Heizung
Technisch ausgereifte Heizungen verfügen über hocheffiziente Brennwertkessel und lassen sich in Kombination mit erneuerbaren Energien hervorragend optimieren. Als unabhängiger Fachbetrieb mit grosser Erfahrung beraten wir Sie kompetent und entwickeln ein auf Ihre Bedürfnisse optimal abgestimmtes und zukunftsorientiertes Heizsystem.
Erneuerbar heizen
Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und gewährleisten eine hohe Versorgungssicherheit. Die hervorragende Produktqualität garantiert zudem eine effiziente Energienutzung und tiefe Betriebskosten. Wärmepumpen sind somit energetisch und ökologisch sinnvoll. Mit der Erfahrung von über 200 realisierten Anlagen sind wir als unabhängiger Fachbetrieb der ideale Partner für Planung und Bau Ihrer Wärmepumpe.
Ihre Ansprechperson

Raphael Rieder
Abteilungsleiter Heizung
Pelletheizung
Pelletheizungen bedienen sich als Energiequelle des nachwachsenden Rohstoffs Holz. Zudem verfügen sie über eine automatische Zündung, was eine komfortable und vollautomatische Bedingung ermöglicht.

Pelletheizung realisiert im Jahr 2024 in der Gemeinde Köniz
Fossile Energieträger
Gasheizung
Die moderne Brennwerttechnik von Gasheizungen gewährleistet einen sparsamen Verbrauch. Da Gasheizungen keinen Lagerraum benötigen, brauchen sie wenig Platz und sind schnell installiert.
Hinweis: Die Installation einer neuen ortsfesten elektrischen Widerstandsheizung zur Gebäudebeheizung sowie der Ersatz einer ortsfesten elektrischen Widerstandsheizung mit Wasserverteilsystem durch eine ortsfeste elektrische Widerstandsheizung sind nicht gestattet
(Art. 40 Abs. lit. a KEnG BE).
Ölheizung
Die technisch ausgereiften Brennwertkessel moderner Ölheizungen nutzen zusätzlich die Energie aus den Abgasen des Wasserdampfes zur Unterstützung der Heizung oder der Erwärmung des Brauchwassers.
Energievorschriften beim Bauen
Meldepflicht
Beachten Sie, dass jeder Wärmeerzeugerersatz meldepflichtig ist (Art. 40a Abs. 1 KEnG Bern). Wird bei einem Gebäude, das älter als 20 Jahre ist, der Wärmeerzeuger ersetzt, sind die Anforderungen erfüllt, wenn eine Standardlösung fachgerecht umgesetzt wird oder die gewichtete Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes den kantonalen Anforderungen entspricht (Art. 40a Abs. 2 KEnG Bern).
Mehr Informationen finden Sie hier
Standardlösungen Heizungsersatz
Mit dem umgangssprachlichen Begriff Heizungsersatz wird der Ersatz einer bestehenden Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser umschrieben. Dazu zählen beispielsweise sämtliche mit fossilen Brennstoffen betriebene Feuerungen, sämtliche mit Strom betriebene Heizungsarten (Elektroheizungen), Wärmepumpen, Holzfeuerungen und Anschlüsse an einen Wärmeverbund. Es gibt 12 Standardlösungen. Genauere Informationen finden Sie hier.
Vom Nachweis der Erfüllung einer Standardlösung ist befreit, wenn das Gebäude mit dem vorgesehenen neuen Wärmeerzeuger weiterhin nach MINERGIE zertifiziert ist, die GEAK-Gesamtenergieeffizienzklasse D oder besser erreicht wird oder zum Zeitpunkt der Meldung Wärmeerzeugerersatz nicht älter als 20 Jahre ist.
Quelle: EN-120 BE Vollzugshilfe
Wärmeverteilung
Radiatoren
Die innovative Technologie von Radiatoren überzeugt durch effiziente Funktionalität und hochstehende Qualität.
Fussbodenheizung
Da Fussbodenheizungen keine sichtbaren Heizkörper haben, eignen sie sich bestens zur Unterstützung eines gradlinigen Raumdesigns und bieten viel Platz für die individuelle Verwirklichung.